Zeitungsartikel
Hier sind die Zeitungsartikel über die Iron Ladies und auch den Golfclub Rheintal e.V. ...
Oftersheimer Mitteilungsblatt 30-03-2017
Schwetzinger Zeitung 30-03-2017
Endlich, endlich gab es wieder ein Turnier, und zwar ein 3- bzw. 4-Schläger-Turnier. Jede Spielerin konnte neben 3 „normalen“ Schlägern auch einen Putter mitnehmen.
Bei einem solchen Turnier ist die Auswahl nicht einfach. Entscheidet man sich, den Driver mitzunehmen oder doch vielleicht ein Fairway-Holz und dann ein 7er-Eisen und ein Wedge? Oder nimmt man
vielleicht doch lieber noch ein Rescue und ein kleines Eisen?
Auf dem Platz hat dann so manche Spielerin festgestellt, dass man auch mit drei Schlägern gut über die Runde kommen kann. Es ist erstaunlich, dass man auch mit einem Fairway-Holz gute Abschläge
erzielen und sogar mit einem 7er-Eisen aus einem Sandbunker schlagen kann. Und somit stellt sich dann tatsächlich die Frage, ob man ein Golfbag mit so vielen Schlägern ausstatten muss.
Alle Spielerinnen gingen mit etwas Aufregung, war es doch das 1.Turnier in diesem Jahr, aber ebenso mit ganz viel Spaß und natürlich auch mit Ernsthaftigkeit diese schwierige Aufgabe an. Es wurde
um jeden Ball gekämpft, manchmal mit sich und der Welt gehadert, aber ab und zu sah man auch eine Siegerfaust. Ein zufriedenes Gesicht: ja, gutes Ergebnis geschafft, es muss ja nicht immer Par oder
Birdie sein, manchmal ist auch eine 7 ein mehr als zufriedenstellendes Resultat.
Und dann das knappe Ergebnis:
Trudi und Monika mit jeweils 41 Schlägen auf Platz 1 und 2 und Ramona mit 42 Schlägen auf Platz 3.
Aber wie es bei den Iron Ladies üblich ist, gewinnen alle Spielerinnen und jede erhält wie immer einen Preis.
Diesmal gab es Preise, die eigentlich so gar nicht zum sommerlichen Wetter passen wollten: Schirme in vielen bunten Farben und mit lustigen Aufdrucken, die Auswahl war richtig schwierig.
Unser Dank geht an Johanna, die diese Schirme noch vor der Corona-Zeit aus Italien mitgebracht hat.
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern.
GOLFEN IN HETZBACH -
für die Iron Ladies eine gute und bewährte Adresse
Am 14. Juli war es wieder soweit:
11 Iron Ladies machten sich auf den Weg nach Hetzbach zum Golf- und Landclub Buchenhof in Beerfelden im südlichen Odenwald.
Diese 9-Loch-Anlage, herrlich an einem Südosthang gelegen, bietet faszinierende Ausblicke und durch herausfordernde, abwechslungsreiche Bahnen wird das Spiel
gleichermaßen für Könner wie Anfänger zu einem Erlebnis. Manche Bahnen sehen einfach aus, sind aber durch Schräglagen,
eine spezielle Art von Gras, Wasserhindernissen und langsamen Greens schwierig zu spielen. Aber die Iron Ladies lieben diese Herausforderungen und kommen immer gern hierher. Bereits zum 4. Mal waren
wir zu Gast hier im Heimatclub von Trudi und diesmal hatte endlich auch der Wettergott ein Einsehen mit uns und öffnete nicht seine Schleusen.
Und dann diese Pause am Halfway-House: Trudi und Johanna hatten auch dieses Jahr wieder den Tisch mit Köstlichkeiten gedeckt und für das leibliche Wohl gesorgt. Eigentlich wollte keiner diese
gemütliche Runde verlassen, aber nach einem Blick auf die Uhr, mussten wir aufbrechen und die restlichen Bahnen bestreiten, ein bisschen beschwingter als vorher.
Mit einem abschließenden Abendessen auf der Terrasse des Restaurants Reisinger ging ein wunderbarer, sonniger und entspannter Tag zu Ende.
Golfen bei Freunden: hier ist der Golfplatz Hetzbach immer eine gute und bewährte Adresse.
Die passenden Fotos sind hier zu finden...
aufgrund der aktuellen Situation rund um das Thema Corona-Virus bzw. COVID-19 möchten wir Sie über folgende Nachrichten und
Entscheidungen informieren:
Die Infektionsrate in Deutschland steigt täglich weiter an und bisher konnte kein wirksames Gegenmittel gefunden werden. Damit ist der weitere Verlauf der Infektionswelle nicht vorhersehbar. Zur Reduzierung sozialer Kontakte wurden bereits von der Bundesregierung, den Ländern und Kommunen auf Empfehlung von Fachstellen und Experten weitreichende Maßnahmen angeordnet und umgesetzt. Dazu gehört die Schließung von Schulen, Kitas und kulturellen Einrichtungen. Mannheim hat behördlich angeordnet, Kinos, Clubs, Diskotheken, Spielhallen, Indoorspielplätze und ähnliche Einrichtungen zu schließen. Die Stadt Ludwigshafen hatte bereits am vergangenen Mittwoch ähnliche Verfügungen erlassen. Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen sind in Mannheim behördlich untersagt. Veranstaltungen unter 50 Personen müssen bei der Polizeibehörde angezeigt werden. In Rheinland-Pfalz liegen die diesbezüglichen Grenzen derzeit noch bei 75 Personen.
Darüber hinaus haben sich alle großen Sportfachverbände dazu entschlossen, ihren Spiel- und Trainingsbetrieb bis auf Weiteres einzustellen. So hat uns die Tage vom Deutschen sowie vom Baden-Württembergischen Golfverband die Nachricht erreicht, dass die Lehrgänge und das Kadertraining ausgesetzt werden. In Anlehnung an diese Nachrichten haben sich die Vorstände des GC Rheintal, GC Heddesheim und GC Kurpfalz einheitlich dazu entschlossen, ebenfalls das Jugend- und Mannschaftstraining bis auf Weiteres auszusetzen. Auch die im Wettspielkalender geplanten Veranstaltungen bis zum 12.04.2020 werden vorerst ersatzlos gestrichen. Sollten wir neue Erkenntnisse erhalten, die uns zu einem Umdenken bewegen, werden wir entsprechend handeln und Sie informieren. Momentan jedoch lässt die Sorgfaltspflicht der Funktionsträger aller Vereine und die der Betreibergesellschaft keine anderen Entscheidungen zu. Bezüglich der im Wettspielkalender geplanten Veranstaltungen nach dem 12.04.2020 werden wir Ihnen unser weiteres Vorgehen rechtzeitig mitteilen.
Um den betrieblichen Ablauf möglichst aufrecht erhalten zu können bzw. zu gewährleisten, bitten wir Sie, den persönlichen Kontakt zu den Geschäftsstellen und Sekretariaten unserer Anlagen auf ein Minimum zu reduzieren und auf die gebotene Sorgfalt zu achten. Hier bitten wir um ihr Verständnis und aktive Mithilfe in diesen nicht einfachen Zeiten. Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe brauchen, erreichen Sie uns vorerst auch per E-Mail oder Telefon zu den Ihnen gewohnten Zeiten. Im Falle von Änderungen werden wir Sie natürlich auf dem Laufenden halten. Auch werden die Homepages ständig aktualisiert, so dass Sie sich dort immer über den neuesten Stand informieren können.
Nach jetzigem Kenntnisstand haben wir von der Betreibergesellschaft nicht die Absicht, die Golfplätze zu sperren. Dazu besteht derzeit aus unserer Sicht kein Anlass. Bis auf weiteres bleiben auch unsere Golfrestaurants und die Pro Shops ebenfalls geöffnet. Wir bitten Sie aber, mit dieser außergewöhnlichen Situation verantwortungsvoll und sorgsam umzugehen und durch aktive Mithilfe zur Verlangsamung der Ausbreitung dieser Infektion beizutragen.
Eine Einladung vom Ortskartell Oftersheim machte es möglich, dass Ilka und Monika den Untergrund von Mannheim besichtigen konnten.
Insgesamt 30 Vertreter von Vereinen machten sich vom Bahnhof in Oftersheim aus auf den Weg nach Mannheim. Dort traf man sich am Schillerplatz und Georg Seiberlich, Stadtführer von den Mannheim Tours
machte uns mit einem Teil der Stadtgeschichte vertraut. So gibt es noch immer Zeitzeugen der Architektur aus dem II. Weltkrieg, das sogenannte “Albert Speer-Haus“ z.B. und natürlich die
Luftschutz-räume, die sich zum großen Teil im Untergrund befinden.
Der Einstieg zu einem dieser unterirdischen Luftschutzräume befindet sich in C5. Während des II. Weltkrieges entstanden in Mannheim 56 Bunker, der größte davon gab im Notfall für 7.500 Personen
Schutz vor den Luftangriffen. Die Bunker verfügten über Strom- und Wasseranschluss, es gab Verpflegungsstationen, sanitäre und medizinische Einrichtungen.
Laut Georg Seiberlich gab es für jeden Bewohner Mannheims einen Platz in einem Bunker. Und so kam es, dass trotz der massiven Zerstörung der Stadt nur verhältnismäßig wenig Opfer zu beklagen waren.
Einige der Bunker wurden nach dem Krieg noch als Notwohnungen genutzt. Erst 1954 konnten die letzten dieser Wohnungen in den Bunkern geräumt werden.
Anschließend konnten wir dann den Atomschutzbunker unter dem Stadthaus besichtigen. Der kalte Krieg, die Angst vor einem Atomschlag, auch Mannheim rüstete sich für das Undenkbare. Dieser
Atomschutzbunker wurde 1962 geplant und 1968 fertig gestellt und sollte Schutz für 1.600 Personen für 10 Tage bieten.
Georg Seiberlich machte in einer beeindruckenden Führung die verborgene Geschichte Mannheims wieder sichtbar.
Wieder an der „Oberfläche“ und damit im normalen Leben angekommen, stellte jeder fest, wie glücklich wir uns schätzen können, im Heute zu leben, für uns in einem Zeitalter des Friedens.
Der letzte Punkt dieses Ausflugs bildete die Einkehr ins „Hemmlein“, einem Traditions-Gasthaus, das aus der Zeit gefallen aussieht. So wie hier, sah es bereits vor 50 Jahren in deutschen
Speisegast-stätten aus, urgemütlich und mit gut bürgerlicher Küche. Leider schließt dieses Gasthaus zum Ende des Monats.
Alle Teilnehmer des Ausflugs saßen noch lange zusammen und tauschten sich über die beeindruckende Stadtführung aus.
Die Passende Fotostrecke ist hier zu finden...
Unsere Präsidentin Johanna begrüßte die Anwesenden: „Wir befinden
uns im 7. Jahr nach unserer Gründung und sind gefestigter denn je. Darüber freue ich mich sehr.“ Als kleine Überraschung gab es für jeden ein „Golf-Cookie“.
Es folgten die Arbeitsberichte des Vorstandes, Johanna dankte allen
für die geleistete Arbeit. Nach der Entlastung folgte die turnusmäßige Neuwahl des Vorstands. Als neues Vorstandsmitglied können wir Ruth
als Schriftführerin begrüßen.
Die Kassenprüfung teilen sich Claire und Trudi. Anschließend stellte Johanna unser abwechslungsreiches Jahresprogramm vor, das nicht nur unser gemeinsames Spiel jeden Dienstag enthält, sondern auch in diesem Jahr wieder „Golfen bei Freunden“ auf den Plätzen Limburger Hof, Heddesheim, Hetzbach und natürlich auch in Ramstein umfasst.
Wir können uns wie im letzten Jahr darauf freuen, dass die Ladies aus Ramstein wieder mit uns gemeinsam in Oftersheim spielen werden. Das gemischte Turnier mit der AK 50 Herrenmannschaft wird ebenfalls wieder ein highlight. Neben unseren sportlichen Golf-Aktivitäten, zu dem auch das Training bei Nick Perlinger gehört, können die Iron Ladies am jährlichen Ausflug, der diesmal nach Ochsenfurt geht, am Selbstverteidigungskurs „Krav Manga“, am Besuch des „Schatzkistl“ und am Bowling teilnehmen, sowie die Festung Germersheim und das Weihnachtskonzert der „Mainzer Hofsänger“ besuchen. Aber auch „Anatevka“ und „der Hauptmann von Köpenick“ warten auf uns.
In den vergangenen Jahren sind wir sind zu einer starken Gemeinschaft gewachsen, spielen mit viel Freude Golf, helfen und unterstützen uns in Situationen, die gemeinsam besser zu meistern sind und haben immer ein offenes Ohr für all unsere Belange.
Abschließend sagte Johanna Willam:
„Das vergangene Jahr war ein gutes Jahr, machen wir uns gemeinsam auf den Weg für ein noch besseres..“
"Make me beautiful" | 04.12.2013
Am 4.12.2013 fand in der Parfümerie Werner in Walldorf der erste Schminkkurs
"Make me beautiful" der Iron Ladies unter der Leitung von Frau Ana Honguera statt.
Anhand der Bilder könnt ihr sehen, dass es ein erfolgreicher und vergnüglicher Abend war. Bei Interesse lässt sich "Make me beautiful" im neuen Jahr wiederholen.
Bitte meldet Euch doch einfach unter: bbelloff@hotmail.com
Ladies - Nikolausturnier auf der Golfanlage Oftersheim | 03.12.2013
Traumhaft schönes Wetter erwartete uns am letzten Dienstag zum diesjährigen Ladies-Nikolausturnier. Wie man unschwer erkennen kann, war die Resonanz zu aller Freude sehr groß. Die Spielerinnen gaben
alles und wurden nach dem Turnier mit Glühwein, Kuchen und verschiedenen warmen Suppen belohnt. Die eine oder andere Lady brachte auch noch Gebäck und Selbstgemixtes mit. Kurzum - Alle wurden bestens
versorgt und hatten sehr viel Spaß. Auch fand im Anschluss an das Turnier wieder der traditionelle "Krabbelsack" statt, auf den wir uns alle schon sehr gefreut
hatten.
An diese Stelle möchten wir Inge Nieder für die tolle Organisation und Durchführung danken, dem immer hilfreichen und netten Sekretariat vom Golfclub Reintal, sowie auch
dem Team vom Golfrestaurant "Fairway", die immer für uns da sind.
Jahreshauptversammlung der Iron Ladies 2013 e.V.
Harmonie und Tatendrang prägten die Jahreshauptversammlung des Golf Fördervereins Iron Ladies 2013.
Nach dem Bericht von Präsidentin Dr. Johanna Willam über das positiv verlaufene vergangene Jahr bescheinigten die Kassenprüferinnen Ruth Knieriem und Claire Hartmann der Kassenwärtin Monika Creter
eine „einwandfreie Buchführung“ und der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Dann standen die Vorhaben für das laufende Jahr 2018 im Zentrum: Geplant sind unter anderem Freundschaftsspiele mit Golferinnen anderer Clubs, sowie das Spiel auf anderen Plätzen, zum Beispiel bei
den Clubs in Hetzbach, Heddesheim und im Limburger Hof.
Einhellig sprach sich die Runde für eine Neuauflage des Trainingsangebots bei Nick aus. Im April und Mai werden Trainingsstunden für alle angeboten. Der mehrtägige Jahresausflug wird die Golferinnen
wieder ins Eschental führen. „Unser großer Dank geht an Herrn Maurizio Gaudino, welcher uns in diesem Jahr das Greenfee im Golfclub Marhördt sponsored“, begründete Präsidentin Dr. Johanna Willam die
Entscheidung.
Auch jenseits des Courts wird es wieder attraktive Veranstaltungen geben: geplant sind unter Anderem ein Konzertbesuch im Planetarium in Mannheim, ein Konzert der Mainzer Hofsänger und ein Besuch der
Freilichtspiele in Nussloch und vieles mehr.
Heidelberger Pfennigbasar vom 22. - 24. Februar 2018
Bitte unterstützen Sie den Basar vom "Deutsch-Amerikanischen Frauenclub Heidelberg e.V.".
Der von ehrenamtlichen deutschen und amerikanischen Mitgliedern – unterstützt durch junge Helferinnen und Helfer - erwirtschaftete Erlös kommt sozialen Einrichtungen in Heidelberg und Umgebung zugute.
Mehr Informationen unter: www.gawc.de
Sammeltage: am Freitag, den 16.02. und am Samstag, den 17.02.2018, jeweils von 10.00-15.00 Uhr
Verkaufstage: Donnerstag, 22.02. und Freitag, 23.02.2018, 11.00-18.00 Uhr und Samstag, 24.02.2017, 10.00-14.00 Uhr
Im Bürgerhaus "HeidelBERG", Forum 1, 69126 Heidelberg Emmertsgrund (Navi: Forum 1, Emmertsgrund)
Am Donnerstag, den 07. Dezember fand die jährliche Weihnachtsfeier der Iron Ladies statt. Gefeiert wurde in der Ratsstube in Brühl. Ramona und Ruth haben mir viel Liebe ein Bingospiel gestartet bei dem alle sehr viel Spass hatten.
Auch die Tombola von Johanna war wie immer wieder ein Grosser Erfolg und es kamen stattliche 550 Euro zusammen. Diese werden wie jedes Jahr an eine Frauenorganisation gespendet. Eine detailierte Berichterstattung folgt. Wer sich die Fotos ansehen möchte, kann das hier tun...
Eine schöne Tradition der "Iron Ladies 2013" ist, Golfspielen mit einem kulturellen Rahmenprogramm zu verbinden. Dieses Motto wurde auch bei dem Jahresausflug 2017 umgesetzt. Der Ausflug führte die Damen in diesem Jahr in das Hohenloher Land rund um Schwäbisch Hall.
Die erste Station war am Freitag ein Besuch in dem Museum der Firma Mustang, die durch die Produktion von Jeans weltweit bekannt geworden ist. Das Museum ist in der alten, sehr schön renovierten
Villa der Gründerfamilie untergebracht. Ein ansprechendes Ambiente für eine -
nicht nur historisch - bedeutsame Jeansmarke. In der überaus spannend gestalteten Führung erhielten die Teilnehmerinnen einen Überblick über die Geschichte der ersten europäischen Jeansmarke. Durch
authentische Bild- und Soundcollagen konnte man sehr plastisch in die Modewelt der letzten sieben Jahrzehnte eintauchen.
Zurück in der realen Welt erreichten die Ladies ihr Domizil für das kommende Wochenende. Ilka Valentino, die in diesem Jahr für die Organisation des Ausflugs verantwortlich war,
hatte den "Landgasthof Krone" in Kupferzell/Eschtal ausgewählt. In den sehr großzügig eingerichteten Zimmern konnte man sich sofort wohlfühlen und der Wellnessbereich erfreute sich
regen Zuspruchs. Am Abend überraschte die Küche mit einem exquisiten Fünf-Gang Menü, das ganz auf die Erzeugnisse der Region abgestimmt war: Der Aperitif und die begleitenden Weine und die Schnäpse
stammten ebenfalls alle aus der Region.
Am Samstag stand der eigentliche Anlaß für diese Fahrt auf dem Programm: Eine Runde auf dem Golfclub Marhördt. Nach einem reichhaltigen Frühstück ging es durch das Schwäbisch - Fränkische Land nach
Oberrot. Obwohl es nicht mehr regnete, war der Kurs sehr nass und da ein kräftiger und ausgesprochen kalter Wind wehte, empfanden ihn alle doch als sehr herausfordernd. Nach 18 Loch schmeckten dafür
Kaffee und Kuchen im gemütlichen Clubrestaurant umso besser.
Zum Abendessen trafen sich die Golferinnen wieder im "Landgasthof Krone" aber nun im "D'Stall", dem rustikalen Teil des Gasthofs zu einem Drei-Gang Menü. Auch diesmal waren die Speisen und die
Getränke vorzüglich aufeinander abgestimmt. Die Ladies verbrachten einen gemütlichen Abend getreu dem Trinkspruch auf der Menükarte: "Wasser macht weise, lustig der Wein. Darum trinken wir beides, um
beides zu sein."
Der Programmpunkt am Sonntag Vormittag hatte wieder kulturellen Charakter: eine Stadtführung durch die Altstadt von Schwäbisch Hall. Das Thema dieser Führung war: Salzsieden in Hall. Auf sehr
kurzweilige, aber überaus informative Weise lernten wir, wie das Salz, das weiße Gold, die Geschichte der Stadt prägte. Während des Spaziergangs durch die verwinkelten Gassen wurde manche Episode aus
der Vergangenheit lebendig. Der Ausflug wurde beendet - wie sollte es anders sein - mit einem gemütliche Beisammensein im "Café am Markt" in Schwäbisch Hall.
Nachdem durch die Sturmschäden der Golfplatz Rheintal wieder geöffnet ist, konnten wir endlich mal wieder ein internes Turnier spielen. Trotz der frühen Startzeit waren wir 4 Flights für den Florida-Scramble.
Das Wetter war traumhaft und alle Damen spieleten tolle Scores.
Als Preise gab es Schals aus Italien, die allen sehr viel Freude bereitet haben.
Doris gelang auch auf der 8 der "Hammerschlag" - mit dem Holz aus 80 Metern eingelocht. Das haben wir auch nicht jeden Tag. Herzlichen Glückwunsch Doris!
Presseberichte zur 1250-Jahr-Feier
Iron Ladies beteiligen sich an historischen Umzug
Iron Ladies: Förderverein bietet Kurse und Kultur für Frauen
Bericht aus der Schwetzinger Zeitung vom 05.04.2016
JAHRESKALENDER 2014 IRON LADIES
MÄRZ | 25.03. | Generalversammlung Iron Ladies |
APRIL | 08.04. | 9 Loch-Funturnier der Iron Ladies |
19.04. | Golftraining mit Nick Perlinger | |
15.04. | Funturnier Rheintal | |
22.04. | Regelkunde mit Sepp Purr | |
22.04. | 1 Jahr Iron Ladies - Fest im Restaurant "Fairway" | |
26.04. | Golftraining mit Nick Perlinger | |
MAI | 03.05. | Golftraining mit Nick Perlinger |
13.05. | 9 Loch-Funturnier der Iron Ladies | |
20.05. | 18 Loch Rheintal Turnier (vorgabewirksam) | |
24.05. | Golftraining mit Nick Perlinger | |
27.05. | Regelkunde mit Sepp Purr | |
28.05. | Weinprobe der Iron ladies bei Tischmacher in Schwetzingen | |
31.05. | Rally for the Cure in Ramstein | |
JUNI | 03.06. | Ligaspiel in Rheintal |
14.06. | Golftraining mit Nick Perlinger | |
17.06. | 18 Loch Rheintal Turnier (vorgabewirksam) | |
21.06. | Golftraining mit Nick Perlinger | |
25.06. | 9 Loch Turnier der Iron Ladies (vorgabewirksam) | |
JULI | 01.07. | Regelkunde mit Sepp Purr |
05.07. | Stadtführung der Iron Ladies in Ladenburg | |
12.07. | Golftraining mit Nick Perlinger | |
15.07. | 18 Loch Rheintal Turnier (vorgabewirksam) | |
22.07. | 9 Loch Funturnier der Iron Ladies | |
AUGUST | 04./05.08 | Ladies Invitational |
13.08. | 18 Loch Rheintal Turnier (vorgabewirksam) | |
26.08. | 9 Loch Funturnier der Iron Ladies | |
30./31.08. | Clubmeisterschaften | |
SEPTEMBER | 09.09. | 18 Loch Rheintal Turnier (vorgabewirksam) |
19.-21.09. | Jahresausflug der Iron Ladies | |
23.09. | 9 Loch Funturnier der Iron Ladies | ladies meet friends | |
OKTOBER | 12.10. | Themenführung Barockschloß Mannheim |
14.10. | 18 Loch Rheintal Funturnier | |
21.10. | 9 Loch Funturnier der Iron Ladies | |
24.10. | Werksführung bei JOHN DEERE | |
NOVEMBER | 04.11. | Herstellen von Seifen und Badekosmetik |
DEZEMBER | 09.12. | Nikolausturnier |
12./13.12. | Besuch der Weihnachtsmärkte Schwetzingen und Bad Wimpfen | |
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt...
Die Iron Ladies haben ihren Fördertopf aufgemacht.
Das Restaurant-Team um Klaus und Tom gibt sich viel Mühe uns ein gemütliches Clubhaus zu präsentieren. Da sie aber nicht alles alleine stemmen können, entschlossen sich die Iron Ladies ihren
Fördertopf zu öffnen und einen Adventskranz zu stiften.
Am Dienstagabend, den 26. November 2013, haben wir den Kranz gemeinsam aufgehängt.
Das Holz im Kamin brannte, Glühwein wurde ausgeschenkt und erstes selbstgemachtes Weihnachtsgebäck genascht. Es war wieder einer der unterhaltsam harmonischen Abende, den die Iron Ladies nach
ihrem Golfspiel so lieben.
Der Adventskranz ist ein Geschenk von uns an alle, um die Vorweihnachtszeit im Club noch stimmungsvoller zu machen.
X-Mas Thermomixabend der Iron Ladies | 27.11.2013
Der erste Thermomixabend der Iron-Ladies fand am letzten Mittwoch statt.
Dank Andrea Arnold-Firmbach war das eine sehr kurzweilige und tolle Veranstaltung.
Sechs Ladies von uns kochten was das Zeug hielt. Von Faltenbrot über ein komplettes Menue mit Pute, Reis, Mozarella und Gemüsesoße, bis hin zum Himbeereis, wurden wir
alle wunderbar satt. Selbst die Vegetarier waren angetan und angenehm überrascht, wie einfach und schnell das alles von statten geht.
Wir haben deshalb beschlossen, nochmal einen neuen Abend Anfang Februar anzusetzen.
Wer also Interesse hat, einfach per E-Mail unter "Kontakt" auf der Iron-ladies Website melden.
Wir teilen Euch dann den genauen Termin mit.
Iron Ladies im Ludwigshafener Hack-Museum
- Geselligkeit auch jenseits des Fairways
Sonderführung durch die Ausstellung „Gut aufgelegt“ mit interessanten Kunstwerken des Sammlers Heinz Beck am 08.08.2013.
Die Iron Ladies verbinden Golf mit Geselligkeit und seit neuestem auch mit interessanten Veranstaltungen jenseits des Fairways. Zu einer Sonderführung durch die Heinz-Beck-Ausstellung
– seines Zeichens leidenschaftlicher Kunstsammler – trafen sich rund 30 Golferinnen und 3 Golfer im Wilhelm-Hack-Museum.
Durch die Ausstellung „Gut aufgelegt“ führte die Kuratorin Frau Katrin Skrobanek. Sie machte deutlich: Erstmals in den sechziger und siebziger Jahren setzte sich die Idee durch, Kunst und
Alltag miteinander zu verbinden und zugleich Kunst für alle zu produzieren; also Drucke von Bildern zu bezahlbaren Preisen herzustellen oder Objekte aus Alltagsgegenständen zu produzieren. So sollte
die Kunst ihren elitären Zirkel verlassen und Einzug halten in alle gesellschaftlichen Schichten – was durchaus gelang. Der Rechtsanwalt Heinz Beck war von dieser – zumeist günstig zu erstehenden –
Kunst begeistert und erwarb über Jahre hinweg Druckgrafiken, Skulpturen, diverse Objekte, Schallplatten und Künstlerbücher.
Im Hack-Museum sind rund 380 Exponate u.a. von Arman, Mary Bauermeister, Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Christo, Jörg Immendorff, Alison Knowles, Yayoi Kusama, Roy Lichtenstein, Hermann
Nitsch, Claes Oldenburg, Sigmar Polke, Mieko Shiomi, Daniel Spoerri, Ben Vautier, Wolf Vostell oder Andy Warhol zu sehen. Viele von ihnen verfolgen keine ästhetischen Zielen, sondern transportieren
eine politische Botschaft oder wollen bewusst provozieren. Beides war damals fundamental neu – und macht die Ausstellungsstücke zu äußerst interessanten Dokumenten der Zeitgeschichte.
Gerade darum sind aber nicht alle Kunstwerke für das heimische Wohnzimmer attraktiv. So empfanden viele der Iron Ladies, zerschnittene Schuhe, Müll unter Plexiglas oder barbüsige Büsten im Museum
besser aufgehoben als zuhause. Dies machten angeregte Diskussionen während der Führung, doch auch beim anschließenden Abendessen deutlich. Bei kühlenden Getränken und italienischen Speisen genossen
die Golferinnen und Golfer den Sommer in der Stadt.
Die Veranstaltung im Ludwigshafener Wilhelm-Hack-Museum war die gelungene Premiere der Idee „Golf & More“. Interessante Vorträge, kulturelle Events und Weinproben sollen in den kommenden Jahren
das gesellige Miteinander fördern; zusätzlich zu den Dienstagsrunden auf dem Golfplatz. Übrigens: Männer sind willkommen.
(Text: Katrin Bischl)
TERMINE 2024
(Änderungen vorbehalten)
AKTUELLER PRESSEARTIKEL